Das kostenlose Immobilienportal Horn für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Horn:
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Eichberg Horn
Almhütte: Almhütten Palten-Liesingtal
Nordöstliches Flach- und Hügelland: Östliches Waldviertel Horn
Im Tal:
Taffatal Horn
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Horn" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Horn": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Horn:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Bichlmayergraben (Pichlmayergraben) Vöttlbach Seppbauerbachl Maierhofergraben Janslergraben Stixengraben Flitzenbach Engmüllnerbach (Engelmüllerbach, Wirtsgraben) Spöcklbach Frießnerbachl Köberlbach Brandschinkbach Hinterbergerbach (Tanterbach) Haindlbach Stiebergraben Haselebnergraben Gruberbach (Leobnerbach, Gaishornbach) Zauschkenbach
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Pichl-Preunegg Grundstück Wien Leopoldstadt Grundstück Gunskirchen Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Horn:
Katastergemeinde (KG): Mühlfeld
Mühlfeld
Katastralgemeindenummer 10041 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31109 (PG-Nr.) Postleitzahl 3580 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:3751 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Horn BG-Code 3112
Katastergemeinde (KG): Mödring
Mödring
Katastralgemeindenummer 10038 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31109 (PG-Nr.) Postleitzahl 3580 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:3751 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Horn BG-Code 3112
Katastergemeinde (KG): Doberndorf
Doberndorf
Katastralgemeindenummer 10012 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31109 (PG-Nr.) Postleitzahl 3580 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:3751 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Horn BG-Code 3112
Katastergemeinde (KG): Breiteneich
Breiteneich
Katastralgemeindenummer 10004 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31109 (PG-Nr.) Postleitzahl 3580 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:3751 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Horn BG-Code 3112
Katastergemeinde (KG): Horn
Horn
Katastralgemeindenummer 10027 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 31109 (PG-Nr.) Postleitzahl 3580 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ:3751 Bundesland Niederösterreich Bezirksgericht Horn BG-Code 3112
Ortschaft:
Doberndorf Horn Mühlfeld Horn Mödring Horn Horn Horn Breiteneich Horn
Schule in der Nähe:
Volksschule, Gaishorn 10, 8783 Gaishorn
Volksschule, Sankt Leonhard am Hornerwald 61, 3572 Sankt Leonhard am Hornerwald
Hauptschule Hamerlingstraße, Hamerlingstraße 1, 3580 Horn
Volksschule Ferdinand-Kurz-G, Ferdinand-Kurz-Gasse 24, 3580 Horn
BG BUNDESREALGYMNASIUM BAG Puechhaimgasse, Puechhaimgasse 21, 3580 Horn
Hauptschule, Sankt Leonhard am Hornerwald 61, 3572 Sankt Leonhard am Hornerwald
VOLKSSCHULE, Schulgasse 10, 7053 Hornstein
Siedlungen:
Mühlfeld,
Raschmühle,
Taffatal,
Doberndorf,
Eichberg,
Waldschenke,
Schloss Hoyos,
Schloss Breiteneich,
Horn,
Breiteneich,
Mödring,
Services:
Grundbuch Horn
Grundbuchauszug Horn
Katasterplan DXF/PNG Horn
Anrainerverzeichnis Horn
www.urkundensammlung.at
Horn (Niederösterreich).Geografie.Gemeindegliederung.Mühlfeld.
In mineralogischen Kreisen ist der Ort wegen seiner verhältnismässig reichen Quarzkristallvorkommen, darunter schöne Rauchquarze, bekannt.Die frühesten menschlichen Nachweise stammen wahrscheinlich aus dem Mesolithikum. Es sind Siedlungen der mittleren und späten Jungsteinzeit bekannt und eine bedeutende Grosssiedlung der Urnenfelderkultur.Mühlfeld wird 1223 urkundlich genannt. Der Meierhof war im Mittelalter Sitz eines Ministerialengeschlechts, welches sich "de Muluelde" nannte. An der Horner Strasse steht eine bemerkenswerte Pestsäule von 1614.
Horn (Niederösterreich).Geografie.Gemeindegliederung.
Die Stadtgemeinde Horn gliedert sich in fünf Katastralgemeinden. Neben der Katastralgemeinde Horn sind dies:
Infrastrukur/Einrichtungen:
St. Leonhard am Hornerwald.Sport.
Im Winter ist St. Leonhard ein beliebtes Ziel für Langläufer. Im Ort gibt es auch ein erfolgreiches Langlaufteam, welches bei nationalen und internationalen Rennen immer wieder Spitzenplätze belegt.
Horn (Niederösterreich).Persönlichkeiten.Personen mit Bezug zur Stadt.
- Friedrich Berg (* 1930), Prähistoriker und Landeskonservator
- Elfriede Datzig (1922-1946), Schauspielerin
- Karl Docekal (1919-1979), Heimatforscher und Grabungstechniker
- Marie Andree-Eysn (1847-1929), Volkskundeforscherin
- Josef Höbarth (1891-1952), Heimatforscher und Museumsgründer
- Rudolf Kirchschläger (1915-2000), Absolvent des Aufbaugymnasiums Horn (Abschlussjahrgang 1935) und späterer Bundespräsident
- (* 1951), Galerist und Museumsleiter
- Siegfried Ludwig (* 1926), Angestellter der Bezirkshauptmannschaft und späterer Landeshauptmann von Niederösterreich
- Johann Marihart (*1950), Absolvent des Aufbaugymnasiums Horn (Abschlussjahrgang 1969), Vorstandsvorsitzender von Agrana
- Wilhelm Miklas (1872-1956), Gymnasialdirektor (1905-1922) und späterer Bundespräsident
- Josef Misson (1803-1875), Dichter
- Paul Peuerl (1570-1625), Komponist, Organist und Orgelbauer
- Ernst Plessl (1928-2007), Historiker
- Herbert Puschnik (* 1944), Historiker, Künstler
- Ulrich Seidl (* 1952), Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- Peter Schnaubelt (* 1964), Lehrer und Autor unter dem Pseudonym Peter Horn
- Rudolf Steiner
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Figurenbildstock Maria Immaculata in Horn
Figurenbildstock Ecce Homo in Hornstein Hornstein
Katholische Pfarrkirche hl Anna in Hornstein
Kreuzigungsgruppe in Horn
Pranger in Hornstein
Rathaus, ehemalige Thurnhof in Horn
sog Kreuzigungskapelle in Horn
Figurenbildstock Annasäule in Hornstein
Florianibrunnen in Horn
Bezirksgericht in Horn
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Horn
Postgebäude, Alte Schule in Hornstein
Gesamtanlage Horn -Stadtbefestigung in Horn
Widum in Hinterhornbach
Bürgerhaus und Stadtmauer in Horn
Bildstock in Horn
Kruzifix in Horn
Wohn- und Geschäftshaus in Horn
Theater Vereinshaus in Horn
Horn (Niederösterreich).Sehenswürdigkeiten.
- Einschiffiger Renaissancebau mit gotischen Nachklängen, erbaut 1593-1598 als repräsentative evangelische Kirche anstelle eines seit 1367 urkundlichen bezeugten Vorgängerhauses. Der 1880 errichtete Turmhelm wurde dem Turmhelm der Prager Teynkirche nachempfunden.
- Das älteste in die Gründungszeit des Ortes zurückreichende Bauwerk wurde erstmals um 1050 urkundlich erwähnt. Die ursprüngliche Pfarrkirche hat einen romanischen, einen gotischen Chor (im 18. Jahrhundert barockisiert) und beachtenswerte Kreuzweggruppen von 1708 an der Aussenseite des Chores.
- Piaristenkirche, Piaristenkloster und Piaristenbibliothek
- Die dem Hl. Antonius geweihte Barockkirche wurde von 1658-1662 erbaut.
- Höbarthmuseum: In dem nach Josef Höbarth benannten und 1930 gegründeten Museum ist eine der bedeutendsten urgeschichtlichen Sammlungen Niederösterreichs zu sehen. Weitere Ausstellungensthemen betreffen die Volkskunde und Stadtgeschichte. Weiters ist eine bedeutende Antikensammlung zu sehen. Eine Dokumentation beschäftigt sich mit dem Räuberhauptmann Johann Georg Grasel, der im museumseigenen Graselturm inhaftiert gewesen sein soll. Nach seinem Ableben wurde er als eine Art "Robin Hood" vermarktet. Touristiker der Gegenwart haben Grasel als Attraktion wieder neu entdeckt. Nach dem Tod des Museumsgründers leitete der Prähistoriker Dr. Friedrich Berg von 1954 bis 1965 das Höbarthmuseum und setzte die Ausgrabungstätigkeit Höbarths fort. Einer seiner spektakulärsten Funde war der Mammutstosszahn von Grossweikersdorf, den er 1956 bergen konnte. Unter Museumsdirektor Dr. Ingo Prihoda übersiedelte das Höbarthmuseum in den Gebäudekomplex des ehemaligen Bürgerspitals, wo das Museum 1973 neu eröffnet wurde. Grosse historische Sonderausstellungen prägten die Neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts unter Museumsdirektor Dr. Erich Rabl. Die erfolgreichste Ausstellung war 1990 dem Thema "Zwischen Herren und Ackersleuten - Bürgerliches Leben im Waldviertel 1500-1700" gewidmet, fast 14.000 Besucher sahen die damalige von Univ.-Prof. Dr. Gustav Reingrabner wissenschaftlich betreute Ergänzungsausstellung zur Adels-Ausstellung auf der Rosenburg. Im Zuge der Vorbereitung der NÖ Landesausstellung 2009 in Horn, Raabs und TelÄ? wurde im Jänner 2008 mit dem Umbau des Höbarthmuseums begonnen; durch einen Zubau im Hof, die ?oebersiedlung der Waldviertel-Bibliothek in frühere Wohnräume und durch eine Neuaufstellung der Sammlungen soll die Attraktivität des Höbarthmuseums gesteigert werden. Ab Ende August 2008 und im Jahr 2009 wird die historische Sonderausstellung "Adelige Macht und Religionsfreiheit - Der Horner Bund 1608" trotz Museumsumbau gezeigt. Univ.-Prof. Dr. Gustav Reingrabner, seit 1987 für die Horner Museen tätig, hat die wissenschaftliche Leitung übernommen. Seit 2006 liegt die Leitung des Höbarth- und Madermuseums in den Händen von Toni Kurz. Eigentümer der Museen ist die Stadtgemeinde Horn; zur Unterstützung der Museumsaktivitäten besteht ein Museumsverein, dessen Obmann seit 2002 der Horner Apotheker Mag. Gilbert Zinsler ist.
- Madermuseum: Es beruht auf einer Sammlung von rund 700 landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, die der ehemalige Kreisbauernführer Landwirt Ernst Mader zusammengetragen und 1975 der Stadt geschenkt hat.
- Gestiftet um 1395. Der umfangreiche mehrmals umgebaute Gebäudekomplex beinhaltet auch eine kleine Kapelle aus dem 15. Jahrhundert. Seit 1973 sind hier die Museen der Stadt Horn untergebracht:
- Begründet von P. Benedikt Frey wurde das Katholische Vereinshaus 1908 feierlich eröffnet. Es wurde als "Ort geselliger Unterhaltungen" bezeichnet. Ein reges Veranstaltungprogramm organisierten seit dieser Zeit zahlreiche Horner Vereine aller Sparten. Das Haus wurde seither immer wieder aus- und umgebaut und durch den Zubau eines kleinen Saales ergänzt.
- Der Christliche Arbeiterverein, der es bis 1984 führte, konnte den Betrieb in moderner Form nicht mehr weiterführen, viele umfangreiche Reparatur- und Sanierungsarbeiten waren notwendig. Der Gedanke, dass es eigentlich Aufgabe der Gemeinde sein müsste, einen Stadtsaal zu betreiben setzte sich durch und fand auch im Rathaus Gehör. So wurde im Juni 1985 der Kaufvertrag beschlossen. 1986 billigte der Gemeinderat nach einer Planungsphase, den Umbau des Hauses zu einem modernen Veranstaltungszentrum nach Plänen des Wiener Architekten Prof. Anton Schweighofer. 1987 wurde mit dem Umbau begonnen, 1989 wurde das neue Vereinshaus feierlich eröffnet.
- Das ursprünglich "Turmhof" bezeichnete Gebäude wurde um 1580 fertiggestellt. Den gut erhaltenen Eckerker ziert - gewidmet von Georg von Schönerer - seit 1881 eine bronzene Gedenktafel an die Aufhebung der Leibeigenschaft durch Kaiser Joseph II. im Jahre 1781.
- Heute beherbergt der Thurnhof das Rathaus, die Stadtbücherei und die Bude der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Waldmark Horn.
- Auf diesem Areal befand sich von 1589 bis 1897 der Schiessplatz des bis 1977 bestehenden Horner Schützenvereins, der auf eine 400-jährige Tradition verweisen konnte. In dem im Jahr 1900 errichteten Stadtpark, befindet sich eine Büste von Friedrich Schiller und ein herrschaftliches steinernes Wappen des Horner Grafengeschlechtes Hoyos-Sprinzenstein.
- (1592-1659) erbauten Tuchmachersiedlung, einer der ersten frühindustriellen Arbeitersiedlungen Österreichs. Die Siedlung umfasste 30 Häuser in einer ursprünglich beidseitig der Strasse gelegenen Verbauung. Die einstöckigen Häuser mit strassenseitiger Stube und traufseitigem Mittelflur sind heute zum Teil stark verändert, zum Teil wurden sie auch abgebrochen. Bei einigen Häusern jedoch hat sich die ursprüngliche Substanz noch weitgehend erhalten, teilweise sogar noch der barocke Ziergiebel.
- Für die hauptsächlich aus der Gegend des bayrischen Wallfahrtsortes Altötting stammenden Tuchmacher wurde um 1656 eine der Gnadenkapelle von Altötting nachempfundene Kapelle errichtet, die im 17. und 18. Jahrhundert selbst Wallfahrtsstätte war.
- Pestsäule
- Sgraffitohaus und andere Bürgerhäuser
- Schloss und Landgerichtsgebäude
- Denkmal für den Mundartdichter Josef Misson
- Illner-Denkmal für den österreichischen Flugpionier Karl Illner
Ahorn (Oberösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Zwischen Ahorn und Helfenberg befindet sich die Burg Piberstein, Ende 13. Jahrhundert vom Geschlecht der Piber errichtet. Sie war Schutz von Salz- und Bernsteinhändlern auf dem Weg zwischen dem Salzkammergut und der Ostsee. Im 15. Jahrhundert von den Hussiten belagert, gelangte sie für lange Zeit in den Besitz der Schallenberger. Heute ist sie ein beliebter Veranstaltungsort.
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Horn:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Tiefgaragenplatz Leonhardstraße Graz 200m vom LKH
Heller, leichtzugänglicher, moderner Tiefgaragenplatz zu vermieten. Sie erreichen die Straßenbahnline 7 und das LKH Graz mit wenigen Gehschritten.
Lage: Graz St.Leonhard, LKH, Leonhardstraße, Ragnitz, Ries
Anbieter:
Preis: 95.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Adresse:
Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
im Bezirk 3180 Lilienfeld / Niederösterreich
Verkaufsfläche ca 95m2 + ca 15m2 Keller
2 grosse Auslagenfenster - Gaszentralheizung
Besichtigung jederzeit möglich, nach Absprache.
Bei Interesse freue ich mich auf Ihre Email für weiteres...
18-05-verkaufslokal@netterchef.de
Lage: Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
Anbieter:
Preis: 75000.00 €
Originalinserat:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld/Traisen
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Horn,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Ein Gewinn für alle! Genieße den Augenblick, wenn du Gott treu und heilig bist
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
Straßen von Horn:
1.Liste
-a.Teil-
2.LISTE
Eibenweg (Mödring),Josef-Misson-Gasse,Im Gewerbepark,Ferdinand-Graf-Gasse,Friedrich-Endl-Gasse,Hopfengartenstraße,Mühlgasse,Rathausplatz,Josef-Kirchner-Gasse,Vinzenz-Muschinger-Gasse,Znaimer Straße,Am Kuhberg,Föhrenstraße,Rudolf-Hofbauer-Straße,Josef-Höbarth-Gasse,Breiteneicher Straße,Am Spitzteich,Stadtfeldstraße,Bei der Kapelle,Stephansberg,Hangsiedlung,Poigreichstraße,Gartengasse,Altbachweg,Prager Straße,Waldschenke (Mödring),Gewerbestraße,Nordweg,Canisiusgasse,Rudolf-Hainböck-Straße,Raabser Straße,Josef-Rath-Gasse,Hans-Rasch-Straße,Wilhelm-Miklas-Platz,Caspar-Leusering-Straße,Silozeile,Ostergarten (Mödring),Kirchengasse (Mödring),Himmelreichstraße,Sportplatzweg,Mühlfelder Straße,Morwitzstraße (Mödring),Florianigasse,Kuhberggasse (Mödring),Rudolf-Fischer-Weg,Bachstraße,Gymnasiumstraße,Lindengasse,Feldgasse,August-Bachinger-Gasse,Franz-Bernhofer-Straße,Lagerhausstraße,Breitengasse (Mödring),Sandgrube,Prof-Karl-Scholz-Straße,Johann-Martin-Schmidt-Straße,Paul-Troger-Straße,Johann-Steiner-Straße,Pfarrgasse,Schloßplatz,Johann-Krist-Straße,Dr-Albrecht-Roretz-Straße,Rudolf-Fischer-Stiege,Kirchenplatz,Hans-Krippl-Straße,Annagasse,Thurnhofgasse,Riedenburgstraße,Zwettler Straße,Im Gmoos,Taffawiese,Ahornweg,Graf-Gerold-Gasse,Stephan-Weykerstorffer-Gasse,Stadtgraben,Alpenlandstraße,Bahnstraße,Dionysius-Zirckh-Gasse,Dorfstraße (Mödring),Franz-Ott-Gasse,Leopold-Wisgrill-Gasse,Dr-Franz-Zimmermann-Straße,Industriestraße,Am Mittersteig,Schulgasse,Vorstadtweg,Alois-Koranda-Gasse,Breiteneich,Ring (Mödring),Ing-Karl-Proksch-Gasse,Josef-Strommer-Straße,Puechhaimgasse,Christian-Weinmann-Gasse,Sackgasse,Hauptplatz,Adolf-Fischer-Gasse,Dammstraße,Adolf-Wizlsperger-Platz,Rosenburger Straße,Steig (Mödring),Robert-Hamerling-Straße,Wiesengasse,Dr-Rudolf-Steiner-Zeile,Franz-Kreitler-Straße,Frauenhofner Straße,Johann-Steinböck-Straße,Magazinstraße,Honorius-Burger-Straße,Kirschenallee,Taffatal,Karl-Illner-Gasse,Hoyosgasse,Spitalgasse,Brunnenweg,Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße,Josef-Mungenast-Gasse,Wiener Straße,Eduard-Walderdorff-Straße,Schützenplatz,Mühlfeld,Ferdinand-Kurz-Gasse,Kellergasse (Mödring),Im Naturpark,Heidestraße,Doberndorfer Straße,Am Hohenstein,Mödringer Straße,Franz-Otto-Amon-Gasse,Bürgerspitalstraße,Schießstätte,Doberndorf,Lazarethgasse,Steinbruchstraße,Kieselbreitengasse,Öden-Teich-Gasse,Ludwig-Josef-Giugno-Straße,
-b.Teil-
Lindengasse Horn Josef-Höbarth-Gasse Horn Feldgasse Horn Gymnasiumstraße Horn Dr-Rudolf-Steiner-Zeile Horn Pfarrgasse Horn Breiteneich Horn Gartengasse Horn Johann-Steiner-Straße Horn Alpenlandstraße Horn Ring (Mödring) Horn Ahornweg Horn Nordweg Horn Doberndorf Horn Taffawiese Horn Kirchengasse (Mödring) Horn Frauenhofner Straße Horn August-Bachinger-Gasse Horn Johann-Steinböck-Straße Horn Schulgasse Horn Kirchenplatz Horn Poigreichstraße Horn Franz-Ott-Gasse Horn Sportplatzweg Horn Znaimer Straße Horn Breitengasse (Mödring) Horn Doberndorfer Straße Horn Eduard-Walderdorff-Straße Horn Schießstätte Horn Hauptplatz Horn Magazinstraße Horn Raabser Straße Horn Riedenburgstraße Horn Wiener Straße Horn Ostergarten (Mödring) Horn Ferdinand-Graf-Gasse Horn Stephan-Weykerstorffer-Gasse Horn Puechhaimgasse Horn Mühlfelder Straße Horn Mödringer Straße Horn Am Kuhberg Horn Canisiusgasse Horn Öden-Teich-Gasse Horn Ferdinand-Kurz-Gasse Horn Franz-Otto-Amon-Gasse Horn Taffatal Horn Wiesengasse Horn Franz-Bernhofer-Straße Horn Bahnstraße Horn Caspar-Leusering-Straße Horn Waldschenke (Mödring) Horn Adolf-Wizlsperger-Platz Horn Spitalgasse Horn Ing-Karl-Proksch-Gasse Horn Bachstraße Horn Kirschenallee Horn Paul-Troger-Straße Horn Johann-Krist-Straße Horn Kuhberggasse (Mödring) Horn Zwettler Straße Horn Schützenplatz Horn Hangsiedlung Horn Himmelreichstraße Horn Mühlgasse Horn Prof-Karl-Scholz-Straße Horn Rathausplatz Horn Heidestraße Horn Sandgrube Horn Rudolf-Fischer-Stiege Horn Brunnenweg Horn Leopold-Wisgrill-Gasse Horn Vorstadtweg Horn Josef-Strommer-Straße Horn Breiteneicher Straße Horn Alois-Koranda-Gasse Horn Silozeile Horn Adolf-Fischer-Gasse Horn Am Mittersteig Horn Josef-Mungenast-Gasse Horn Prager Straße Horn Graf-Gerold-Gasse Horn Dammstraße Horn Thurnhofgasse Horn Bei der Kapelle Horn Rudolf-Fischer-Weg Horn Honorius-Burger-Straße Horn Robert-Hamerling-Straße Horn Friedrich-Endl-Gasse Horn Dr-Franz-Zimmermann-Straße Horn Kellergasse (Mödring) Horn Am Hohenstein Horn Vinzenz-Muschinger-Gasse Horn Ludwig-Josef-Giugno-Straße Horn Dorfstraße (Mödring) Horn Mühlfeld Horn Stadtgraben Horn Im Gewerbepark Horn Christian-Weinmann-Gasse Horn Morwitzstraße (Mödring) Horn Dr-Albrecht-Roretz-Straße Horn Bürgerspitalstraße Horn Rudolf-Hainböck-Straße Horn Schloßplatz Horn Lazarethgasse Horn Annagasse Horn Industriestraße Horn Dionysius-Zirckh-Gasse Horn Lagerhausstraße Horn Florianigasse Horn Im Gmoos Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße Horn Josef-Kirchner-Gasse Horn Karl-Illner-Gasse Horn Kieselbreitengasse Horn Hans-Krippl-Straße Horn Im Naturpark Horn Franz-Kreitler-Straße Horn Wilhelm-Miklas-Platz Horn Josef-Rath-Gasse Horn Stephansberg Horn Rudolf-Hofbauer-Straße Horn Stadtfeldstraße Horn Johann-Martin-Schmidt-Straße Horn Steinbruchstraße Horn Rosenburger Straße Horn Am Spitzteich Horn Hoyosgasse Horn Eibenweg (Mödring) Horn Föhrenstraße Horn Hans-Rasch-Straße Horn Hopfengartenstraße Horn Gewerbestraße Horn Altbachweg Horn Sackgasse Horn Steig (Mödring) Horn Josef-Misson-Gasse Horn
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Horn: (StraßenOesterreich)
Lindengasse Horn Zwettler Straße Horn Wiener Straße Horn Robert-Hamerling-Straße Horn Stephan-Weykerstorffer-Gasse Horn Mühlgasse Horn Alpenlandstraße Horn Alois-Koranda-Gasse Horn Karl-Illner-Gasse Horn Gymnasiumstraße Horn Friedrich-Endl-Gasse Horn Florianigasse Horn Franz-Ott-Gasse Horn Himmelreichstraße Horn Ferdinand-Kurz-Gasse Horn Paul-Troger-Straße Horn Schulgasse Horn Bürgerspitalstraße Horn Bahnstraße Horn Dionysius-Zirckh-Gasse Horn Ferdinand-Graf-Gasse Horn Gewerbestraße Horn Honorius-Burger-Straße Horn Eduard-Walderdorff-Straße Horn Rathausplatz Horn Josef-Misson-Gasse Horn Pfarrgasse Horn Öden-Teich-Gasse Horn Franz-Otto-Amon-Gasse Horn Lazarethgasse Horn Rudolf-Hofbauer-Straße Horn Dr-Albrecht-Roretz-Straße Horn Raabser Straße Horn Schützenplatz Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße Horn Wiesengasse Horn Vorstadtweg Horn Johann-Krist-Straße Horn Adolf-Wizlsperger-Platz Horn Steinbruchstraße Horn Mödringer Straße Horn Hoyosgasse Horn Johann-Steinböck-Straße Horn Kieselbreitengasse Horn Am Kuhberg Horn Johann-Martin-Schmidt-Straße Horn Frauenhofner Straße Horn Thurnhofgasse Horn Ludwig-Josef-Giugno-Straße Horn Puechhaimgasse Horn Annagasse Horn Brunnenweg Horn Canisiusgasse Horn Adolf-Fischer-Gasse Horn Vinzenz-Muschinger-Gasse Horn Ing-Karl-Proksch-Gasse Horn Prof-Karl-Scholz-Straße Horn Schloßplatz Horn Josef-Rath-Gasse Horn Hans-Rasch-Straße Horn Gartengasse Horn Stadtfeldstraße Horn Caspar-Leusering-Straße Horn Lagerhausstraße Horn Johann-Steiner-Straße Horn August-Bachinger-Gasse Horn Poigreichstraße Horn Altbachweg Horn Mühlfelder Straße Horn Josef-Mungenast-Gasse Horn Föhrenstraße Horn Breiteneicher Straße Horn Josef-Höbarth-Gasse Horn Franz-Kreitler-Straße Horn Franz-Bernhofer-Straße Horn Dammstraße Horn Hans-Krippl-Straße Horn Heidestraße Horn Riedenburgstraße Horn Stephansberg Horn Rosenburger Straße Horn Magazinstraße Horn Hopfengartenstraße Horn Rudolf-Fischer-Weg Horn Dr-Franz-Zimmermann-Straße Horn Graf-Gerold-Gasse Horn Hauptplatz Horn Josef-Kirchner-Gasse Horn Spitalgasse Horn Wilhelm-Miklas-Platz Horn Nordweg Horn Juliane-Mittermaier-Straße Horn Prager Straße Horn Doberndorfer Straße Horn Ahornweg Horn Rudolf-Hainböck-Straße Horn Feldgasse Horn Sackgasse Horn Leopold-Wisgrill-Gasse Horn Josef-Strommer-Straße Horn Christian-Weinmann-Gasse Horn
Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.
Strass im Strassertale.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 43, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 159. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 653. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,34 Prozent.Zur Nahversorgung gibt es drei Handelsbetriebe im Ort, sowie mehrere Gewerbebetriebe. Den Hauptanteil der Unternehmen stellen zahlreiche Weinbaubetriebe, die auch Buschenschenken betreiben, und Beherbergungsbetriebe dar.
Asperhofen.Geschichte.
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1037. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. 1972 wurden mehrere Umlandgemeinden nach Asperhofen eingemeindet. Die Markterhebung erfolgte 1987.
Ortschaften:
Horn, Mödring, Doberndorf, Mühlfeld, Breiteneich, |
Höfe:
Mühlfeldhof,
Raschmühlehof,
Taffatalhof,
Doberndorfhof,
Eichberghof,
Waldschenkehof,
Schloss Hoyoshof,
Schloss Breiteneichhof,
Hornhof,
Breiteneichhof,
Mödringhof,
Siedlung:
Mühlfeldsiedlung,
Raschmühlesiedlung,
Taffatalsiedlung,
Doberndorfsiedlung,
Eichbergsiedlung,
Waldschenkesiedlung,
Schloss Hoyossiedlung,
Schloss Breiteneichsiedlung,
Hornsiedlung,
Breiteneichsiedlung,
Mödringsiedlung,
|
Mühlfeldstraße,
Raschmühlestraße,
Taffatalstraße,
Doberndorfstraße,
Eichbergstraße,
Waldschenkestraße,
Schloss Hoyosstraße,
Schloss Breiteneichstraße,
Hornstraße,
Breiteneichstraße,
Mödringstraße,
Wege:
Mühlfeldweg,
Raschmühleweg,
Taffatalweg,
Doberndorfweg,
Eichbergweg,
Waldschenkeweg,
Schloss Hoyosweg,
Schloss Breiteneichweg,
Hornweg,
Breiteneichweg,
Mödringweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Horn zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|