Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Franz-Kreitler-Straße Horn kostenlos schalten. Das Horn-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Eichberg Horn
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Horn (Niederösterreich).Geografie.
Horn liegt im östlichen Randbereich des Waldviertels im klimatisch begünstigten Horner Becken. Die Stadt wird von der Taffa durchflossen, in welche im Ortsgebiet der Mödringerbach von Norden her einmündet.Durch die Horner Strasse B4 (früher Prager Strasse genannt) ist Horn verhältnismässig gut an den Wiener Raum angebunden. Die einzige Bahnverbindung ist hingegen die Kamptalbahn, eine Nebenstrecke der Franz-Josefs-Bahn.
Horn (Niederösterreich).Persönlichkeiten.Personen mit Bezug zur Stadt.
- Friedrich Berg (* 1930), Prähistoriker und Landeskonservator
- Elfriede Datzig (1922-1946), Schauspielerin
- Karl Docekal (1919-1979), Heimatforscher und Grabungstechniker
- Marie Andree-Eysn (1847-1929), Volkskundeforscherin
- Josef Höbarth (1891-1952), Heimatforscher und Museumsgründer
- Rudolf Kirchschläger (1915-2000), Absolvent des Aufbaugymnasiums Horn (Abschlussjahrgang 1935) und späterer Bundespräsident
- (* 1951), Galerist und Museumsleiter
- Siegfried Ludwig (* 1926), Angestellter der Bezirkshauptmannschaft und späterer Landeshauptmann von Niederösterreich
- Johann Marihart (*1950), Absolvent des Aufbaugymnasiums Horn (Abschlussjahrgang 1969), Vorstandsvorsitzender von Agrana
- Wilhelm Miklas (1872-1956), Gymnasialdirektor (1905-1922) und späterer Bundespräsident
- Josef Misson (1803-1875), Dichter
- Paul Peuerl (1570-1625), Komponist, Organist und Orgelbauer
- Ernst Plessl (1928-2007), Historiker
- Herbert Puschnik (* 1944), Historiker, Künstler
- Ulrich Seidl (* 1952), Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- Peter Schnaubelt (* 1964), Lehrer und Autor unter dem Pseudonym Peter Horn
- Rudolf Steiner
Diverse Straßenbezeichnungen:
Franz Kreitler weg Franz-Kreitler-Straße Franz Kreitler gasse Franz Kreitler straße
Franz Kreitler hof
Franz Kreitler siedlung
Franz Kreitler er
Franz-Kreitler-Straßesiedlung
Waidhofen an der Thaya Grundstück Feistritz ob Bleiburg Grundstück Oberwölz Umgebung Grundstück Großmugl Grundstück Predlitz-Turrach Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Horn: (StraßenOest)
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße Horn Josef-Misson-Gasse Horn Johann-Martin-Schmidt-Straße Horn Ferdinand-Kurz-Gasse Horn Josef-Mungenast-Gasse Horn Mödringer Straße Horn Bahnstraße Horn Hauptplatz Horn Lazarethgasse Horn Josef-Höbarth-Gasse Horn Alois-Koranda-Gasse Horn Josef-Rath-Gasse Horn Paul-Troger-Straße Horn Dr-Albrecht-Roretz-Straße Horn Rudolf-Fischer-Weg Horn Dionysius-Zirckh-Gasse Horn Christian-Weinmann-Gasse Horn Rudolf-Hainböck-Straße Horn Johann-Krist-Straße Horn Juliane-Mittermaier-Straße Horn Himmelreichstraße Horn Ferdinand-Graf-Gasse Horn Lagerhausstraße Horn Rosenburger Straße Horn Gartengasse Horn Rudolf-Hofbauer-Straße Horn Mühlgasse Horn Graf-Gerold-Gasse Horn Eduard-Walderdorff-Straße Horn Brunnenweg Horn Puechhaimgasse Horn Franz-Otto-Amon-Gasse Horn Rathausplatz Horn Feldgasse Horn Riedenburgstraße Horn Adolf-Wizlsperger-Platz Horn Franz-Ott-Gasse Horn Pfarrgasse Horn Prof-Karl-Scholz-Straße Horn Schützenplatz Horn Bürgerspitalstraße Horn Nordweg Horn Doberndorfer Straße Horn Ahornweg Horn Hans-Rasch-Straße Horn Poigreichstraße Horn Wiesengasse Horn Mühlfelder Straße Horn Vinzenz-Muschinger-Gasse Horn
Hausnummern Franz-Kreitler-Straße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Franz-Kreitler-Straße+Geschichte:
Horn+Sehenswertes
Horn (Niederösterreich).Sehenswürdigkeiten.
- Einschiffiger Renaissancebau mit gotischen Nachklängen, erbaut 1593-1598 als repräsentative evangelische Kirche anstelle eines seit 1367 urkundlichen bezeugten Vorgängerhauses. Der 1880 errichtete Turmhelm wurde dem Turmhelm der Prager Teynkirche nachempfunden.
- Das älteste in die Gründungszeit des Ortes zurückreichende Bauwerk wurde erstmals um 1050 urkundlich erwähnt. Die ursprüngliche Pfarrkirche hat einen romanischen, einen gotischen Chor (im 18. Jahrhundert barockisiert) und beachtenswerte Kreuzweggruppen von 1708 an der Aussenseite des Chores.
- Piaristenkirche, Piaristenkloster und Piaristenbibliothek
- Die dem Hl. Antonius geweihte Barockkirche wurde von 1658-1662 erbaut.
- Höbarthmuseum: In dem nach Josef Höbarth benannten und 1930 gegründeten Museum ist eine der bedeutendsten urgeschichtlichen Sammlungen Niederösterreichs zu sehen. Weitere Ausstellungensthemen betreffen die Volkskunde und Stadtgeschichte. Weiters ist eine bedeutende Antikensammlung zu sehen. Eine Dokumentation beschäftigt sich mit dem Räuberhauptmann Johann Georg Grasel, der im museumseigenen Graselturm inhaftiert gewesen sein soll. Nach seinem Ableben wurde er als eine Art "Robin Hood" vermarktet. Touristiker der Gegenwart haben Grasel als Attraktion wieder neu entdeckt. Nach dem Tod des Museumsgründers leitete der Prähistoriker Dr. Friedrich Berg von 1954 bis 1965 das Höbarthmuseum und setzte die Ausgrabungstätigkeit Höbarths fort. Einer seiner spektakulärsten Funde war der Mammutstosszahn von Grossweikersdorf, den er 1956 bergen konnte. Unter Museumsdirektor Dr. Ingo Prihoda übersiedelte das Höbarthmuseum in den Gebäudekomplex des ehemaligen Bürgerspitals, wo das Museum 1973 neu eröffnet wurde. Grosse historische Sonderausstellungen prägten die Neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts unter Museumsdirektor Dr. Erich Rabl. Die erfolgreichste Ausstellung war 1990 dem Thema "Zwischen Herren und Ackersleuten - Bürgerliches Leben im Waldviertel 1500-1700" gewidmet, fast 14.000 Besucher sahen die damalige von Univ.-Prof. Dr. Gustav Reingrabner wissenschaftlich betreute Ergänzungsausstellung zur Adels-Ausstellung auf der Rosenburg. Im Zuge der Vorbereitung der NÖ Landesausstellung 2009 in Horn, Raabs und TelÄ? wurde im Jänner 2008 mit dem Umbau des Höbarthmuseums begonnen; durch einen Zubau im Hof, die ?oebersiedlung der Waldviertel-Bibliothek in frühere Wohnräume und durch eine Neuaufstellung der Sammlungen soll die Attraktivität des Höbarthmuseums gesteigert werden. Ab Ende August 2008 und im Jahr 2009 wird die historische Sonderausstellung "Adelige Macht und Religionsfreiheit - Der Horner Bund 1608" trotz Museumsumbau gezeigt. Univ.-Prof. Dr. Gustav Reingrabner, seit 1987 für die Horner Museen tätig, hat die wissenschaftliche Leitung übernommen. Seit 2006 liegt die Leitung des Höbarth- und Madermuseums in den Händen von Toni Kurz. Eigentümer der Museen ist die Stadtgemeinde Horn; zur Unterstützung der Museumsaktivitäten besteht ein Museumsverein, dessen Obmann seit 2002 der Horner Apotheker Mag. Gilbert Zinsler ist.
- Madermuseum: Es beruht auf einer Sammlung von rund 700 landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, die der ehemalige Kreisbauernführer Landwirt Ernst Mader zusammengetragen und 1975 der Stadt geschenkt hat.
- Gestiftet um 1395. Der umfangreiche mehrmals umgebaute Gebäudekomplex beinhaltet auch eine kleine Kapelle aus dem 15. Jahrhundert. Seit 1973 sind hier die Museen der Stadt Horn untergebracht:
- Begründet von P. Benedikt Frey wurde das Katholische Vereinshaus 1908 feierlich eröffnet. Es wurde als "Ort geselliger Unterhaltungen" bezeichnet. Ein reges Veranstaltungprogramm organisierten seit dieser Zeit zahlreiche Horner Vereine aller Sparten. Das Haus wurde seither immer wieder aus- und umgebaut und durch den Zubau eines kleinen Saales ergänzt.
- Der Christliche Arbeiterverein, der es bis 1984 führte, konnte den Betrieb in moderner Form nicht mehr weiterführen, viele umfangreiche Reparatur- und Sanierungsarbeiten waren notwendig. Der Gedanke, dass es eigentlich Aufgabe der Gemeinde sein müsste, einen Stadtsaal zu betreiben setzte sich durch und fand auch im Rathaus Gehör. So wurde im Juni 1985 der Kaufvertrag beschlossen. 1986 billigte der Gemeinderat nach einer Planungsphase, den Umbau des Hauses zu einem modernen Veranstaltungszentrum nach Plänen des Wiener Architekten Prof. Anton Schweighofer. 1987 wurde mit dem Umbau begonnen, 1989 wurde das neue Vereinshaus feierlich eröffnet.
- Das ursprünglich "Turmhof" bezeichnete Gebäude wurde um 1580 fertiggestellt. Den gut erhaltenen Eckerker ziert - gewidmet von Georg von Schönerer - seit 1881 eine bronzene Gedenktafel an die Aufhebung der Leibeigenschaft durch Kaiser Joseph II. im Jahre 1781.
- Heute beherbergt der Thurnhof das Rathaus, die Stadtbücherei und die Bude der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Waldmark Horn.
- Auf diesem Areal befand sich von 1589 bis 1897 der Schiessplatz des bis 1977 bestehenden Horner Schützenvereins, der auf eine 400-jährige Tradition verweisen konnte. In dem im Jahr 1900 errichteten Stadtpark, befindet sich eine Büste von Friedrich Schiller und ein herrschaftliches steinernes Wappen des Horner Grafengeschlechtes Hoyos-Sprinzenstein.
- (1592-1659) erbauten Tuchmachersiedlung, einer der ersten frühindustriellen Arbeitersiedlungen Österreichs. Die Siedlung umfasste 30 Häuser in einer ursprünglich beidseitig der Strasse gelegenen Verbauung. Die einstöckigen Häuser mit strassenseitiger Stube und traufseitigem Mittelflur sind heute zum Teil stark verändert, zum Teil wurden sie auch abgebrochen. Bei einigen Häusern jedoch hat sich die ursprüngliche Substanz noch weitgehend erhalten, teilweise sogar noch der barocke Ziergiebel.
- Für die hauptsächlich aus der Gegend des bayrischen Wallfahrtsortes Altötting stammenden Tuchmacher wurde um 1656 eine der Gnadenkapelle von Altötting nachempfundene Kapelle errichtet, die im 17. und 18. Jahrhundert selbst Wallfahrtsstätte war.
- Pestsäule
- Sgraffitohaus und andere Bürgerhäuser
- Schloss und Landgerichtsgebäude
- Denkmal für den Mundartdichter Josef Misson
- Illner-Denkmal für den österreichischen Flugpionier Karl Illner
Horn+Kultur:
Horn (Niederösterreich).Kultur.
- Am 28. März 2006 gab der niederösterreichische Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die Entscheidung über die Austragung der NÖ Landesausstellung 2009 bekannt, welche gemeinsam mit der Gemeinde Raabs an der Thaya und erstmals mit einer tschechischen Stadt (TelÄ?) veranstaltet wird. Das Thema der Ausstellung lautet "Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint".
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Horn Franz-Kreitler-Straße
Mietwohnung mieten Horn Franz-Kreitler-Straße
Eigentumswohnung kaufen Horn Franz-Kreitler-Straße
Neubauprojekt Bauträger Horn Franz-Kreitler-Straße
Eigentumswohnung Horn Franz-Kreitler-Straße
Grundstücke:
Grundstück kaufen Horn Franz-Kreitler-Straße
Häuser:
Haus kaufen Horn Franz-Kreitler-Straße
Einfamilienhaus Horn Franz-Kreitler-Straße
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Horn Franz-Kreitler-Straße
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Horn Franz-Kreitler-Straße
Edikte Versteigerung Horn Franz-Kreitler-Straße
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Franz-Kreitler-Straße:
Angebote Horn:
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Häuser mieten:
Suche Wohnhaus zum Mieten
Großfamilie sucht Wohnhaus zum Mieten.
Kann auch ein älteres Gebäude sein. (mit Zentrahlheizung)
Raum Leonding (bevorzugt Doppl)
Nettomiete bis €800,-
Sind an einen Langfristigen Vertrag Interesiert.
Lage: Raum Leonding
Anbieter: Privat
Preis: 800.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Leonding
Region: Oberösterreich/Linz Land
|
|
Suche Immobilien:
Immobilienankauf - Angebot
Sie planen Ihre Immobilie verkaufen, möglichst auch diskret. Dann schreiben Sie uns, wir suchen insbesondere Baugründstücke, Eigentumswohnungen (bis ca 55 qm) und Häuser in guten Lagen. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, kontaktieren Sie uns einfach per Kontaktformular. PS: Bitte beschreiben Sie Ihre Liegenschaft nach Lage, Grlße, Preis etc. damit wir uns eine Vorstellung davon machen können.
Lage: Österr-eich
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Öster-reich
Region: Österreich/Österreich
|
|
Biete Wohnungen mieten:
Exklusive 2 Zimmer-Wohnung in Kalsdorf bei Graz
Diese helle, gemütliche 2 Zimmer-Wohnung befindet sich im Hochparterre. Die Wohnfläche teilt sich auf in einen Vorraum, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche , Loggia, ein Bad mit separatem WC, Abstellraum und wurde sehr aufwändig kernsaniert - Böden, Türen, Fenster, Parkettboden. Die Fenster im Wohnzimmer und im Schlafzimmer sind mit elektrischen Rollläden per Fernbedienung versehen. Auch das Badezimmer mit einer barrierefreien Dusche wurde neu gemacht. Die maßgefertigte Küche ist mit einem Heißluftherd, Ceranfeld, Dunstabzug, Kühlkombination, Geschirrspüler, Mikrowellenherd sowie einem Gefrierschrank ausgestattet. Die riesige Loggia (19 m²) ist südlich ausgerichtet mit Blick ins Grüne und total ruhig. Eigene Wald und Garten zur Mitbenutzung. Ein Kellerabteil und überdachtes Carport für ein Auto gehören ebenfalls zur Wohnung. Eine Entkalkungsanlage im Keller sorgt dafür, dass Ihr Wasser absolut kalkfrei ist!
Lage: Millöckergasse 11
Anbieter: Privat
Preis: 725.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Kalsdorf bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück oder Seeanteil
Ich suche ein nettes Seegrundstück oder ein Seegrundstücksanteil. Bitte kontaktieren Sie mich, ich antworte Ihnen schnellstmöglich. Der Seegrund kann auch an einem Teich oder Teichanlage liegen.
Lage: direkt am See
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien
Region: alle/
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Garagenbox in der Liebiggasse Geidorf
Top Lage: direkt am Uni-Campus gelegen.
ebenerdig, versperrbar, sauber und hell, Licht und Steckdose vorhanden.
geeignet vom SUV bis zum Motorrad und Biker.
sichere und gut ausgeleuchtete gehobene Wohngegend, umgeben von alten Villen und Patrizierhäusern.
Für universitätsaffine Tätigkeiten bestens geeignet.
NEU: Frei ab sofort.
Lage: Graz Universität Graz Univiertel
Anbieter: Privat
Preis: 119.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf
|
|
Biete Gewerbeobjekte:
Zanderhof 48m² Geschäft um 498.-- inkl. BK netto
Zanderhof-Passage
46m² Geschäftsfläche, ein großer heller Raum, am Bild das große Fenster und
die große Tür, beleuchtetes Firmenschild über die Breite des Hofes möglich,
das Firmenschild wäre von der Sackstraße zu sehen, viele Nutzungsmöglichkeiten,
jedoch keine Gastronomie, WC-Mitbenutzung, Zustellung mit Lieferwagen möglich
HMZ 438.-- BK 60.— HWB (kwh/m²/Jahr)148 Energieklasse D
498.-- inkl. BK netto
Bilder: https://youtu.be/BPdFtVLHp_A
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: Grazer Innenstadt
Anbieter: Gewerblich
Preis: 498.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 1.Bezirk Innere Stadt
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Horn (Niederösterreich).Geografie.Gemeindegliederung.
Die Stadtgemeinde Horn gliedert sich in fünf Katastralgemeinden. Neben der Katastralgemeinde Horn sind dies:
Angebote: 1.
2.
extern
|
|