Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße Horn kostenlos schalten. Das Horn-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Eichberg Horn
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Horn (Niederösterreich).Persönlichkeiten.Söhne und Töchter der Stadt.
- Gernot Wieland (* 1968), Künstler
- Iris Andraschek-Holzer (* 1963), bildende Künstlerin
- Johann Ernst Graf Hoyos von Sprinzenstein (1779-1849), Hofbeamter und Militär
- Günter Kerbler (* 1955), Investor und Manager
- Amand Körner (* 1940), Heimatforscher
- Hermann Maurer (* 1948), Prähistoriker
- Nikolaus Newerkla (* 1974), Musiker und Leiter des Quadriga Consort
- Moriz Schadek (1840-1928), Heimatdichter
- Karl Scholz (1879-1957), bildender Künstler
- Leopold Widhalm (1722-1776), Geigenbauer
- Ernst Wimmer (1924-1991), Marxistischer Theoretiker, mit Ernst Fischer Chefideologe der KPÖ
Horn (Niederösterreich).Geschichte.Garnisonsstadt Horn.
Horn bemühte sich 1936 um den Bau einer Kaserne, um Garnisonsstandort zu werden. Bereits im Oktober 1937 verlegte das neuaufgestellte IV. Bataillon des "Niederösterreichischen Infanterieregiment Nr. 6 Hesser" von Krems in die rasch erbauten Kasernengebäude. Der Beginn waren zwei Mannschaftsgebäude, eine Remisen-, ein Kommando-, ein Offizierskasino- und ein Stallgebäude. In die neue Horner Albrechtskaserne sollte ein Infanterieregiment einziehen, was aber aufgrund des Anschlusses an das Deutsche Reich zunichte gemacht wurde. Stattdessen wurde die Garnison Horn dem 44. Infanterieregiment der deutschen Wehrmacht überstellt. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand die Besatzung der Kaserne überwiegend aus Verwundeten zweier Lazarette. Mit dem Kriegsende übernahm die sowjetische Rote Armee das Kasernenareal und verwendete es auch als Kriegsgefangenenlager. 1946 wurden die grob beschädigten Bauten von der Gendarmerieschule Niederösterreichs und des Gendarmeriekommandos übernommen. Mit der Wiedererlangung der Freiheit gemäss dem Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 wurde 1956 ein Landwehrregiment des neu entstandenen Österreichischen Bundesheeres aus Spittal an der Drau nach Horn verlegt. Damit begannen auch umfangreiche Erneuerungs- und Ausbauarbeiten. Die Kaserne, die 1967 in Radetzky-Kaserne umbenannt worden war, wurde bis 1973 um ein Wirtschaftsgebäude und bis 1981 um ein Mannschaftsgebäude in Kreuzbauform, sowie um Sportanlagen erweitert. Derzeit beherbergt die Garnison Horn das Panzergrenadierbataillon 9 der 4. Panzergrenadierbrigade (Linz-Ebelsberg) und eine Panzeraufklärungskompanie der 3. Panzergrenadierbrigade (Mautern).Aufgrund der Heeresreform 2010 wurde jedoch das Bataillon am 1. Juli 2008 aufgelöst und zuvor am 20. Juni im Rahmen eines feierlichen Festakts am Stadtplatz verabschiedet.[1] An dessen Stelle treten zwei Aufklärungskompanien des in Allentsteig beheimateten Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 und eine Kaderpräsenzeinheit. Die erst 2002 errichtete Kettenfahrzeug-Werkstätte wird ebenfalls in Betrieb bleiben, während die Kaserne Hauptquartier einer zentralen Betriebsversorgungsstelle für die Kasernen im Wald- und Weinviertel wird.[2] Im Zuge dieser Transformation wurden bereits mit 1. Januar 2007 die zwei in der Kuenringer-Kaserne Weitra stationierten Grenadierkompanien an die 3. Panzergrenadierbrigade abgegeben.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Friedrich Wilhelm Raiffeisen weg Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße Friedrich Wilhelm Raiffeisen gasse Friedrich Wilhelm Raiffeisen straße
Friedrich Wilhelm Raiffeisen hof
Friedrich Wilhelm Raiffeisen siedlung
Friedrich Wilhelm Raiffeisen er
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straßesiedlung
Spielfeld Grundstück Velm-Götzendorf Grundstück Sankt Blasen Grundstück Reisstraße Grundstück Vandans Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Horn: (StraßenOest)
Bürgerspitalstraße Horn Eduard-Walderdorff-Straße Horn Caspar-Leusering-Straße Horn Puechhaimgasse Horn Spitalgasse Horn Mödringer Straße Horn Kieselbreitengasse Horn Josef-Strommer-Straße Horn Ahornweg Horn Gymnasiumstraße Horn Johann-Martin-Schmidt-Straße Horn Rudolf-Fischer-Weg Horn Stephansberg Horn Mühlgasse Horn Rathausplatz Horn Dammstraße Horn Karl-Illner-Gasse Horn Annagasse Horn Schulgasse Horn Gewerbestraße Horn Prof-Karl-Scholz-Straße Horn Feldgasse Horn Franz-Ott-Gasse Horn Zwettler Straße Horn Rudolf-Hofbauer-Straße Horn Poigreichstraße Horn Bahnstraße Horn Franz-Otto-Amon-Gasse Horn Sackgasse Horn Adolf-Wizlsperger-Platz Horn Graf-Gerold-Gasse Horn Stadtfeldstraße Horn Schützenplatz Horn Hans-Rasch-Straße Horn Hoyosgasse Horn Föhrenstraße Horn Breiteneicher Straße Horn Robert-Hamerling-Straße Horn Franz-Kreitler-Straße Horn Juliane-Mittermaier-Straße Horn Alois-Koranda-Gasse Horn Johann-Steinböck-Straße Horn Ludwig-Josef-Giugno-Straße Horn Josef-Kirchner-Gasse Horn Honorius-Burger-Straße Horn Himmelreichstraße Horn Brunnenweg Horn Öden-Teich-Gasse Horn Josef-Höbarth-Gasse Horn
Hausnummern Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße+Geschichte:
Horn+Sehenswertes
Horn (Niederösterreich).Sehenswürdigkeiten.
- Einschiffiger Renaissancebau mit gotischen Nachklängen, erbaut 1593-1598 als repräsentative evangelische Kirche anstelle eines seit 1367 urkundlichen bezeugten Vorgängerhauses. Der 1880 errichtete Turmhelm wurde dem Turmhelm der Prager Teynkirche nachempfunden.
- Das älteste in die Gründungszeit des Ortes zurückreichende Bauwerk wurde erstmals um 1050 urkundlich erwähnt. Die ursprüngliche Pfarrkirche hat einen romanischen, einen gotischen Chor (im 18. Jahrhundert barockisiert) und beachtenswerte Kreuzweggruppen von 1708 an der Aussenseite des Chores.
- Piaristenkirche, Piaristenkloster und Piaristenbibliothek
- Die dem Hl. Antonius geweihte Barockkirche wurde von 1658-1662 erbaut.
- Höbarthmuseum: In dem nach Josef Höbarth benannten und 1930 gegründeten Museum ist eine der bedeutendsten urgeschichtlichen Sammlungen Niederösterreichs zu sehen. Weitere Ausstellungensthemen betreffen die Volkskunde und Stadtgeschichte. Weiters ist eine bedeutende Antikensammlung zu sehen. Eine Dokumentation beschäftigt sich mit dem Räuberhauptmann Johann Georg Grasel, der im museumseigenen Graselturm inhaftiert gewesen sein soll. Nach seinem Ableben wurde er als eine Art "Robin Hood" vermarktet. Touristiker der Gegenwart haben Grasel als Attraktion wieder neu entdeckt. Nach dem Tod des Museumsgründers leitete der Prähistoriker Dr. Friedrich Berg von 1954 bis 1965 das Höbarthmuseum und setzte die Ausgrabungstätigkeit Höbarths fort. Einer seiner spektakulärsten Funde war der Mammutstosszahn von Grossweikersdorf, den er 1956 bergen konnte. Unter Museumsdirektor Dr. Ingo Prihoda übersiedelte das Höbarthmuseum in den Gebäudekomplex des ehemaligen Bürgerspitals, wo das Museum 1973 neu eröffnet wurde. Grosse historische Sonderausstellungen prägten die Neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts unter Museumsdirektor Dr. Erich Rabl. Die erfolgreichste Ausstellung war 1990 dem Thema "Zwischen Herren und Ackersleuten - Bürgerliches Leben im Waldviertel 1500-1700" gewidmet, fast 14.000 Besucher sahen die damalige von Univ.-Prof. Dr. Gustav Reingrabner wissenschaftlich betreute Ergänzungsausstellung zur Adels-Ausstellung auf der Rosenburg. Im Zuge der Vorbereitung der NÖ Landesausstellung 2009 in Horn, Raabs und TelÄ? wurde im Jänner 2008 mit dem Umbau des Höbarthmuseums begonnen; durch einen Zubau im Hof, die ?oebersiedlung der Waldviertel-Bibliothek in frühere Wohnräume und durch eine Neuaufstellung der Sammlungen soll die Attraktivität des Höbarthmuseums gesteigert werden. Ab Ende August 2008 und im Jahr 2009 wird die historische Sonderausstellung "Adelige Macht und Religionsfreiheit - Der Horner Bund 1608" trotz Museumsumbau gezeigt. Univ.-Prof. Dr. Gustav Reingrabner, seit 1987 für die Horner Museen tätig, hat die wissenschaftliche Leitung übernommen. Seit 2006 liegt die Leitung des Höbarth- und Madermuseums in den Händen von Toni Kurz. Eigentümer der Museen ist die Stadtgemeinde Horn; zur Unterstützung der Museumsaktivitäten besteht ein Museumsverein, dessen Obmann seit 2002 der Horner Apotheker Mag. Gilbert Zinsler ist.
- Madermuseum: Es beruht auf einer Sammlung von rund 700 landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, die der ehemalige Kreisbauernführer Landwirt Ernst Mader zusammengetragen und 1975 der Stadt geschenkt hat.
- Gestiftet um 1395. Der umfangreiche mehrmals umgebaute Gebäudekomplex beinhaltet auch eine kleine Kapelle aus dem 15. Jahrhundert. Seit 1973 sind hier die Museen der Stadt Horn untergebracht:
- Begründet von P. Benedikt Frey wurde das Katholische Vereinshaus 1908 feierlich eröffnet. Es wurde als "Ort geselliger Unterhaltungen" bezeichnet. Ein reges Veranstaltungprogramm organisierten seit dieser Zeit zahlreiche Horner Vereine aller Sparten. Das Haus wurde seither immer wieder aus- und umgebaut und durch den Zubau eines kleinen Saales ergänzt.
- Der Christliche Arbeiterverein, der es bis 1984 führte, konnte den Betrieb in moderner Form nicht mehr weiterführen, viele umfangreiche Reparatur- und Sanierungsarbeiten waren notwendig. Der Gedanke, dass es eigentlich Aufgabe der Gemeinde sein müsste, einen Stadtsaal zu betreiben setzte sich durch und fand auch im Rathaus Gehör. So wurde im Juni 1985 der Kaufvertrag beschlossen. 1986 billigte der Gemeinderat nach einer Planungsphase, den Umbau des Hauses zu einem modernen Veranstaltungszentrum nach Plänen des Wiener Architekten Prof. Anton Schweighofer. 1987 wurde mit dem Umbau begonnen, 1989 wurde das neue Vereinshaus feierlich eröffnet.
- Das ursprünglich "Turmhof" bezeichnete Gebäude wurde um 1580 fertiggestellt. Den gut erhaltenen Eckerker ziert - gewidmet von Georg von Schönerer - seit 1881 eine bronzene Gedenktafel an die Aufhebung der Leibeigenschaft durch Kaiser Joseph II. im Jahre 1781.
- Heute beherbergt der Thurnhof das Rathaus, die Stadtbücherei und die Bude der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Waldmark Horn.
- Auf diesem Areal befand sich von 1589 bis 1897 der Schiessplatz des bis 1977 bestehenden Horner Schützenvereins, der auf eine 400-jährige Tradition verweisen konnte. In dem im Jahr 1900 errichteten Stadtpark, befindet sich eine Büste von Friedrich Schiller und ein herrschaftliches steinernes Wappen des Horner Grafengeschlechtes Hoyos-Sprinzenstein.
- (1592-1659) erbauten Tuchmachersiedlung, einer der ersten frühindustriellen Arbeitersiedlungen Österreichs. Die Siedlung umfasste 30 Häuser in einer ursprünglich beidseitig der Strasse gelegenen Verbauung. Die einstöckigen Häuser mit strassenseitiger Stube und traufseitigem Mittelflur sind heute zum Teil stark verändert, zum Teil wurden sie auch abgebrochen. Bei einigen Häusern jedoch hat sich die ursprüngliche Substanz noch weitgehend erhalten, teilweise sogar noch der barocke Ziergiebel.
- Für die hauptsächlich aus der Gegend des bayrischen Wallfahrtsortes Altötting stammenden Tuchmacher wurde um 1656 eine der Gnadenkapelle von Altötting nachempfundene Kapelle errichtet, die im 17. und 18. Jahrhundert selbst Wallfahrtsstätte war.
- Pestsäule
- Sgraffitohaus und andere Bürgerhäuser
- Schloss und Landgerichtsgebäude
- Denkmal für den Mundartdichter Josef Misson
- Illner-Denkmal für den österreichischen Flugpionier Karl Illner
Horn+Kultur:
Horn (Niederösterreich).Kultur.
- Am 28. März 2006 gab der niederösterreichische Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die Entscheidung über die Austragung der NÖ Landesausstellung 2009 bekannt, welche gemeinsam mit der Gemeinde Raabs an der Thaya und erstmals mit einer tschechischen Stadt (TelÄ?) veranstaltet wird. Das Thema der Ausstellung lautet "Österreich. Tschechien. geteilt - getrennt - vereint".
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
Mietwohnung mieten Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
Eigentumswohnung kaufen Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
Neubauprojekt Bauträger Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
Eigentumswohnung Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
Grundstücke:
Grundstück kaufen Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
Häuser:
Haus kaufen Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
Einfamilienhaus Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
Edikte Versteigerung Horn Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Straße:
Angebote Horn:
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Kreuzung Eisteichgasse - St. Peter Pfarrweg
55,- Euro/Jahr, Tiefgaragenplatz zu vergeben!
Lage: Kreuzung Eisteichgasse - St. Peter Pfarrweg
Anbieter: Privat
Preis: 55.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 8.Bezirk Sankt Peter
|
|
Biete Wohnungen kaufen:
Ein Gewinn für alle! Genieße den Augenblick, wenn du Gott treu und heilig bist
Hallo,
Ich möchte die Summe von 785.000 Euro plus bestimmte Vermögenswerte, darunter Wohnanlagen, an eine Person verschenken, die davon profitieren könnte. Ich hoffe, dass dieses Geld verwendet wird, um Menschen in Not zu helfen, wobei ich darauf achte, dass diese Ressourcen streng und effizient verwaltet werden, um eine echte Wirkung zu erzielen.
Ich lade Sie ein, Ihr Interesse an dieser Möglichkeit zu bekunden und danke Ihnen, dass Sie meinen Vorschlag in Betracht ziehen.
Email: jurgwalter062@gmail.com
Mit freundlichen Grüßen,
Lage: 5360
Anbieter: Privat
Preis: 10.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Wien
Region: Steiermark/Bruck an der Leitha
|
|
Biete Anlageobjekte:
Ein Gewinn für alle! Genieße den Augenblick, wenn du Gott treu und heilig bist
Hallo,
Ich möchte die Summe von 785.000 Euro plus bestimmte Vermögenswerte, darunter Wohnanlagen, an eine Person verschenken, die davon profitieren könnte. Ich hoffe, dass dieses Geld verwendet wird, um Menschen in Not zu helfen, wobei ich darauf achte, dass diese Ressourcen streng und effizient verwaltet werden, um eine echte Wirkung zu erzielen.
Ich lade Sie ein, Ihr Interesse an dieser Möglichkeit zu bekunden und danke Ihnen, dass Sie meinen Vorschlag in Betracht ziehen.
Email: jurgwalter062@gmail.com
Mit freundlichen Grüßen,
Lage: 5360
Anbieter: Privat
Preis: 10.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Wien
Region: Steiermark/Bruck an der Leitha
|
|
Biete Freizeitimmobilien:
Seegrundstück Attersee
Seegrundstück 1/50 Anteil an 400 m2 Ufergrundstück. Ein eigener Bootsliegeplatz kann gegen Aufpreis erworben werden. Eine mobile Toilette ist geplant, 2 Umkleidekabinen und eine Unterstellmöglichkeit für Liegestühle etc. ist geplant. Die Uferkante ist eine Steinmauer, ca die Hälfte des Ufers werden von einem Schilfgürtel gesäumt. In den See gelangt man über eine Holztreppe in das Wasser. Die Badeordnung wird Ihnen auf Verlangen ausgefolgt. Tiere, Campieren, Rauchen, Grillen sind nicht gestattet. Es stehen 10 idelle Anteile zum Kauf zur Verfügung. Parkmöglichkeiten gibt es entlang der Straße sowie in der Nähe.
Lage: direkt am Attersee.
Anbieter: Privat
Preis: 25000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Attersee am Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
|
Suche Grundstücke:
Baugrundstück für Einfamilienhaus gesucht
Suche ein Grundstück ab 500m² für ein Einfamilienhaus in Leonding, bzw. in den umliegenden Gemeinden. Wichtig ist eine mögliche öffentliche Anbindung nach Linz.
Lage: Leonding
Anbieter: Privat
Preis: 250000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Leonding
Region: Oberösterreich/Linz Land
|
|
Suche Teich:
Teichanlage zu kaufen gesucht
Ich suche eine Teichanlage zu kaufen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Sie kann sowohl ein Fischteich oder ein Badeteich sein. Eine Hütte und diverse Infrastruktur zum Beispiel Strom, Klo, Parkplätze sind von Vorteil.
Lage: schöne Umgebung
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien
Region: alle/
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Horn (Niederösterreich).Geografie.Gemeindegliederung.Mühlfeld.
In mineralogischen Kreisen ist der Ort wegen seiner verhältnismässig reichen Quarzkristallvorkommen, darunter schöne Rauchquarze, bekannt.Die frühesten menschlichen Nachweise stammen wahrscheinlich aus dem Mesolithikum. Es sind Siedlungen der mittleren und späten Jungsteinzeit bekannt und eine bedeutende Grosssiedlung der Urnenfelderkultur.Mühlfeld wird 1223 urkundlich genannt. Der Meierhof war im Mittelalter Sitz eines Ministerialengeschlechts, welches sich "de Muluelde" nannte. An der Horner Strasse steht eine bemerkenswerte Pestsäule von 1614.
Angebote: 1.
2.
extern
|
|